Als "erster deutscher Verein der Münzspielfreunde" sind wir in erster Linie an der Erhaltung von Spielautomaten interessiert, aber auch ein Ort zum Austausch über das Hobby "Münzspiel". Unser Forum steht dabei allen offen - auch ohne Vereinsmitgliedschaft. Ob es um eine Hilfestellung für eine Reparatur eines Automaten geht, oder einfach um den Austausch über das gemeinsame Hobby ist dabei vollkommen gleich. Zum Forum geht es über den Button in der Navigationsleiste links oder oben.
Wir freuen uns über jeden neuen User!
Was wurde eigentlich aus den Inhalten von T. Lancker?
Unser Vereinskollege LAhat vor mehr als 15 Jahren mit einer eigenen Webseite rund um Geldspielgeräte aus eigener Sammlung wichtige technische Anleitungen festgehalten, die er nach eigenen Reparatur- und Restaurationsarbeiten angefertigt hat. Nach der Abschaltung der Webseite sind die Inhalte an das Team von Goldserie übergeben worden. Als neulich in unserem Forum ein anderer Vereinskollege nach dem Verbleib der Inhalte fragte haben wir uns entschieden, die Inhalte wieder unter dem Webauftritt von Goldserie e.V. verfügbar zu machen. Einige externe Links sind leider nicht mehr verfügbar, die ursprüngliche Webseite ist aber mit allen Inhalten erhalten geblieben und an sofort unter https://www.goldserie.de/lancker/ verfügbar.
Ein Besuch lohnt sich!
Vom Gurken fegen in den späten 70ern
"Monarch, der Automatenschreck" titelt ein ausführlicher Beitrag in unserer Rubrik "Wissen". Bis heute ist es Gegenstand von Diskussionen, ob Diethard Wendtland wirklich in den späten 70er Jahren die Geldspielgeräte "mint" und "mint super" leergeräumt, also gefegt hat. Ein Indiz für die Möglichkeit des gezielten Stoppens der Spielwalzen ist die fehlende Würfeleinrichtung der elektronisch gesteuerten Geräte "mint" und "mint super". Diese Würfelplatinen wurden erst später in technischen Aktualisierungen nachgerüstet. Bis heute finden sich jedoch Spielgeräte, denen diese Würfelplatinen fehlen.
Weitere Details finden sich im oben verlinkten Hauptartikel.
Zulassungsnummern im Fokus: Die Goldserie BAZN-Datenbank
Ein großes Dankeschön an unsere Vereinskollegen slave und muenzspielfreund für dieses Projekt und die damit verbundene Arbeit!
Welche Geräte sind besonders häufig anzutreffen? Wann wurden welche Geräte zugelassen? Wie viele Geräte wurden von einer Serie gebaut? Wie viele Geräte werden in welchem Zeitraum dieses Jahres verkauft?
Diese Fragen beantwortet die Zusammenführung aller gesammelten Daten in den folgenden Threads:
Viele ältere, aber auch neuere Geldspieler befinden sich heute in privater Hand. Entweder bei Sammlern oder eingelagert in einem Keller, einer Scheune oder dem Dachboden. Besonders bei Angeboten von "Kellerfund" bis "Garagenräumung" finden sich zu den Geräten die Schlüssel nicht mehr. Neben Geld in Form der ehemaligen deutschen Währung "D-Mark" finden unsere Vereins- und Forenmitglieder immer mal wieder interessante bis kuriose Gegenstände in den erworbenen Spielautomaten. Manchmal auch eine (tote) Maus.
Am 06.12.2019 ist ein ambitioniertes, aber realisierbares Projekt online gegangen: *Das* Wiki rund um Geldspielautomaten!
Selbst, wenn der Inhalt des Wikis derzeit noch sehr zu wünschen übrig lässt, lohnt sich ein Besuch der neuen Webseite auf jeden Fall! Weitere Informationen und Diskussionen rund um dieses Projekt finden in unserem Forum statt. Jede/r die/der Lust und Zeit hat, an diesem Projekt mit uns zu arbeiten ist herzlich willkommen. Keine Vereinsmitgliedschaft notwendig!
Das Kalenderblatt August 2017 des Goldserie-Kalenders bringt uns den Venus Multi (Stella/adp-Gauselmann, 1986) ins Haus. Es ist bemerkenswert, dass man sich hinsichtlich des (dann ja auch tatsächlich eingetretenen) Erfolgs des Gerätes bereits im damaligen Werbeprospekt so sicher war. Es wurden darin Vergleiche mit Garanten wie Komet und Disc angestellt. Die Testergebnisse vor dem Vertrieb durch den Großhandel müssen wirklich außerordentlich gut gewesen sein. Der Erfolg führte dann auch dazu, dass es ohne Ende Farbvarianten gab. Alleine neun Stück sind in unserer Galerie zu finden.
Krone Garant - eines der ersten Spielgeräte mit "Serie"
Der Krone Garant war eines der ersten Geräte mit Serienspielen. Gespielt wurde jedoch immer noch ausschließlich mit einem Einsatz von 10 Pfennigen pro Spiel. In unserer umfangreichen Geräte-Galerie gibt es eine ausführliche Vorstellung dieses Klassikers.
Du kannst Cookies nicht ablehnen. Nutze die Webseite bitte nicht, wenn du damit nicht einverstanden bist. Cookies löschen
Wir benutzen Cookies!
Damit unsere Webseite und unser Forum richtig funktioniert setzen wir Cookies ein. Nutze die Webseite bitte nicht, wenn du damit nicht einverstanden bist. Hinweise zum Datenschutz